Physiotherapie
Physiotherapeutische Behandlung der Zervikalen Dystonie

Von Doris Drechsler-Schuß
Die Behandlung der Dystonie ist im physiotherapeutischen Arbeitsfeld leider immer noch ein Stiefkind. Es gibt einige therapeutische Ansätze und Techniken zur Behandlung der Dystonie deren Wirksamkeit meist nur aus klinischer Erfahrung resultiert und nicht Ergebnis einer Studie ist. Dystone Bewegungsstörungen sind sich in ihrer Grundstruktur mit den betroffenen Muskelgruppen sehr ähnlich, dennoch ist die Verteilung der dystonen Muskeln unterschiedlich stark, was dazu führt dass es keine allgemein gültige Physiotherapie gibt. Die Behandlung muss individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
Die Behandlungsmethode Nummer 1 der Dystonie ist das Botulinumtoxin. Physiotherapie kann begleitend zu den Injektionen verordnet werden, aber auch als alleinige Therapieform, wenn der Patient Antikörper gegen Botulinumtoxin entwickelt hat oder aus persönlichen Gründen die Injektionen ablehnt.
Die meisten physiotherapeutischen Behandlungsansätze sind, gleich wie Botulinumtoxin, symptomatisch. Sie behandeln die Auswirkungen der Dystonie auf die Muskulatur nicht jedoch die Bewegungsstörung an sich. Dennoch sind sie ein wichtiger Faktor um den Muskel auf ein motorisches Training vorzubereiten. Einen längerfristigen Effekt haben diese Methoden aber nur dann, wenn sie mit einem geeigneten Bewegungstraining kombiniert werden.
Die physiotherapeutische Behandlung ist eine sehr zeitintensive Therapie und erfordert ein hohes Maß an Motivation von den Patienten. Ein Mal in der Woche zum Physiotherapeuten zu gehen wird nicht ausreichen um ein Bewegungsmuster zu verändern. Konsequentes Üben zu Hause bringt den Erfolg – der Therapeut ist alleinig der „Trainer“, der Bewegungen analysiert, die betroffenen Strukturen immer wieder professionell behandelt und neue Bewegungsaufträge gibt. Die eigentliche „Arbeit“ wird vom Patienten zu Hause geleistet.
Grenzen sind der physiotherapeutischen Behandlung bei sehr stark betroffenen Patienten und bei generalisierter Dystonie gesetzt. Hier verhilft die Physiotherapie und das Üben zu Hause oft nur zu einer leichten Linderung der übermäßig starken Muskelzüge und Schmerzen.
Muskeldehnung
Die repetitiven Kontraktionen der dystonen Muskeln führen zu Verkürzungen der Muskelfasern. Diese verkürzten Muskeln führen zu Fehlhaltungen die wiederum das dystone Bewegungsmuster begünstigen können. Bewegungseinschränkungen und veränderte Gelenksstellungen müssen behandelt werden um Sekundärschäden zu vermeiden. Ein gutes Dehnprogramm für zu Hause ist dabei unerlässlich. Die Durchführung des Dehnens soll langsam und in lang gehaltenen Positionen (mind. 1-2 Minuten) erfolgen. Wenn die Muskulatur stark dagegen arbeitet, muss der Muskelzug immer wieder zulassen und die Dehnung von neuem begonnen werden. Die Dehnung darf auf keinen Fall zu stark erfolgen oder gar brennen, dann droht die Gefahr von feinen Muskelfaserrissen.
Triggerpunktbehandlung
Triggerpunkte sind kleine Verhärtungen oder Verklebungen von Muskelfasern, die im umliegenden Gebiet Schmerzen verursachen und zu Bewegungseinschränkungen führen können. Diese Punkte werden vom Therapeuten gezielt in der Muskulatur gesucht und durch punktuellen Druck behandelt. Die Behandlung ist etwas unangenehm, jedoch sehr effektiv. Im Gegensatz zur Massage, die eine Dystonie sogar verstärken kann, werden nur speziell die Muskeln behandelt die verspannt und verkürzt sind.
EMG-Feedback
Biofeedback zur Behandlung der cervicaler Dystonie bzw. bei Musiker- und Schreibkrampf zeigt in Studien eine hohe Wirksamkeit. Mit Hilfe von Oberflächenelektroden und einem speziellen Computerprogramm kann die erhöhte Muskelspannung für den Patienten sichtbar gemacht werden. Dies soll helfen die Muskelspannung willentlich zu beeinflussen.
Visuelles Feedback
Das visuelle Feedback ist eines der neuesten Ansatzpunkte zur Behandlung der cervicalen Dystonie. Es besteht aus einem Punkt- und einem Lotlaser der mit Hilfe eines Stirnbandes zwischen den Augen positioniert wird. Durch die ständigen Muskelzüge bei der cervicalen Dystonie geht das Gefühl für die eigene Kopfposition verloren und die Augen-Kopf-Koordination verändert sich. Dies soll mit dem visuellen Feedback geübt und verändert werden.
Durch einen gezielten Trainingsaufbau sollen folgende Ziele erreicht werden:
- Bewusste Wahrnehmung der Kopfhaltung im Raum
- Wiedererlernen einer physiologischen normalen Mittelstellung des Kopfes im Raum
- Wiedererlernen der Koordination von Augen- und Kopfbewegungen
- Wiedererlernen der Koordination von Augen- Kopf- und Handbewegungen
- Einsatz in Alltagsaktivitäten
- Gehen mit verbesserter Kopf und Augenkontrolle
- Training von Gleichgewicht und Koordination
Das visuelle Feedback ist der gezielte Ansatz von motorischem Lernen in der Behandlung der dystonen Bewegungsstörung. Um das Üben mit dem Laser effizient zu gestalten sind einige Punkte des motorischen Lernens zu beachten.
- Regelmäßig Zeit zum Üben finden – nach Möglichkeit mehrmals am Tag für kürzere Zeit. Die maximale Übungszeit ist sehr individuell. Wenn es nur noch unter sehr sehr großer Anstrengung gelingt den Punkt oder Laserstrich zu führen, ist es an der Zeit die Übung zu beenden. Dies kann bedeuten, dass zu Beginn „nur“ eine Übungszeit von 5-10 Minuten möglich ist.
- Konzentriert und Aufmerksam üben – Müdigkeit oder Ablenkung führt zu einem verminderten Lernerfolg, da das Gehirn die Informationen nicht mehr entsprechend verarbeiten kann.
- Die individuelle Leistungsgrenze beachten – von einfachen zu komplexeren Aufgaben übergehen. Übungen die noch nicht ausgeführt werden können, machen keinen Spaß. Frustration ist Gift für das motorische Lernen!
- Motivation – je positiver dem Lernen und Üben gegenüber gestanden wird, desto leichter wird es sein auch „schlechtere“ Tage zu überstehen.
- Zielorientiertes Arbeiten – Begrenzungen wie Türrahmen oder Möbel im Raum geben beispielsweise ein genaues Ziel vor.
- Bewegungen splitten – komplexen Übung in Einzelbewegungen splitten und trainieren; erst später wieder zu einer ganzen/komplexen Bewegung kombinieren
- Wiederholungen! – sie sind der Schlüssel zum Erfolg. Das Gehirn braucht viele, viele Wiederholungen um sich eine Bewegung einzuprägen.
Die physiotherapeutische Behandlung der dystonen Bewegungsstörungen ist eine interessante und spannende Arbeit, die sowohl vom Therapeuten wie auch vom Patienten ein hohes Maß an Geduld für die konsequente Behandlung erfordert.
Innsbruck 2009
Verwandte Themen:
Physiotherapie für Patienten mit Dystonie – ein „anderes“ Denkmodell (Heidrun Pickenbrock, MSc, 2011)
Behandlungsansätze der Physiotherapie bei Dystonie (Heidrun Pickenbrock, MSc, 2011)
Suche
Dystonie - Der Film

Dieser kurze Film zeigt Ihnen einige Formen der Dystonie und thematisiert auf beeindruckende Weise die Problematik für Dystonie-Betroffene.
Der Film entstand mit Unterstützung der Fa. Ipsen Pharma GmbH
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Langfristiger Heilmittelbedarf bei Tortikollis
Es ist soweit: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Indikation Torticollis spasmodicus ab 01.01.2017 in die Indikationsliste für langfristigen Heilmittelbedarf aufgenommen.
Informationen für Patienten gibt es unter dem Link:
Informationen für Ärzte/Therapeuten gibt es unter dem Link:
MyDystonia - Das neue Dystonie-Tagebuch


Mehr zur Tagebuch-APP und wie Sie das Tagebuch nutzen können erfahren Sie hier…
MyDystonia ist ein Projekt von Dystonia Europe.
Die APP entstand mit Unterstützung durch die Fa. Merz Pharmaceuticals
My Dystonia App
Probleme und Verbesserungsvorschläge können Sie gerne an folgende Mail senden:
(Juliane Halsch)
Formen der Dystonie

Die häufigste Form der Dystonie ist die fokale Dystonie. Sie tritt hauptsächlich im Erwachsenenalter auf.
Sie können helfen!

Die einzige Chance für Betroffene mit Dystonie heißt Forschung. Forschung ist neben direkter Hilfe für Betroffene das dringlichste Anliegen der DDG und diese kostet Geld.
Helfen Sie mit, die Chancen für Betroffene zu verbessern!
Unser Spendenkonto:
Konto-Nr.: 11 55 50
BLZ: 200 300 00
IBAN: DE54200300000000115550
BIC: HYVEDEMM300
HypoVereinsbank Hamburg
Werden Sie Mitglied!

Sie möchten, dass die DDG e.V. weiter wächst, damit die Interessen der an Dystonie Erkrankten wirkungsvoll vertreten werden können.
Einzugsermächtigung hier ... (PDF)
Neu & multimedial!

Exklusiv für Mitglieder präsentiert die Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. Mitschnitte der Jahrestagungen. Mitglieder können das neue Multimedia-Angebot ab sofort nutzen.
JuDy - Junge Dystonie

Für alle jungen Dystonie-Betroffenen sowie deren Geschwister und Eltern wollen wir eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Alltag sein. JuDy - Gruppe Junge Dystonie Betroffene
Unser Büro
Theodorstraße 41 P
22761 Hamburg
Tel.: 040/87 56 02
Fax: 040/87 08 28 04
E-Mail: info(at)dystonie.de
unser Büro ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
9.30 Uhr bis 14.00 Uhr
DSGVO
Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe >>>
Unsere Geschäftsstelle: Theodorstraße 41 P | 22761 Hamburg | Tel.: 040/87 56 02 | Fax: 040/87 08 28 04 | E-Mail: info@dystonie.de | Kontaktformular
Nutzung des Logos mit Genehmigung von Dystonia Medical Research Foundation