11. Jahrestagung der Deutschen Dystonie Gesellschaft am 14. und 15. August 2004 in Kassel
So macht Tagen Spaß - Konzentriert und entspannt: Dieser Wechsel tut gut
Mehr als 350 Besucher aus ganz Deutschland erlebten am 14. und 15. August in Kassel eine spannende und fröhliche 11. Jahrestagung der Deutschen Dystonie Gesellschaft. Viel Konzentration forderte das hochkarätige Programm von allen trotz sommerlicher Temperaturen. Neue Fakten aus Wissenschaft und Forschung ließen die Zuhörer ebenso aufhorchen wie zahlreiche Hintergrundinformationen zum Leben mit Dystonie. Dem Thema der Tagung entsprechend folgten auf angespannte immer wieder auch entspannende Stunden. Mit hervorragenden Musikeinlagen, interessanten Gesprächen und tollen Tombolagewinnen wuchs das Gefühl bei den DDG-Mitgliedern: "Wir sind eine große Familie."
Der Saal platzte fast aus den "Nähten". Alle wollten wissen: "Was gibt’s Neues bei Dystonie?" Prof. Günther Deuschl, Neurologische Klinik der Universität Kiel und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der DDG, hatte Spannendes im Köcher. Amerikanische und deutsche Forscher haben entdeckt, dass bestimmte Zentren im Gehirn tatsächlich wachsen, wenn sie ständig ge- und überfordert werden. Das ist bei einem von Dystonie Betroffenen ebenso nachzuweisen wie bei Menschen ohne Dystonie. Jetzt wird untersucht, ob sich ein Stopp dieses Wachstums oder sogar sein Rückgang vorteilhaft auf eine Dystonie auswirkt. Um hier erfolgreich zu sein, gilt es für den Betroffenen, zuerst alte, ständig praktizierte Bewegungsmuster zu verlernen, um danach neue zu lernen. Ein solches motorisches Training ist Gegenstand einer deutsch-amerikanischen Studie.
Auch im Bereich der operativen Möglichkeiten gibt es Fortschritte zu vermelden. Die tiefe Hirnstimulation, von der bisher vorwiegend Parkinsonpatienten und zunehmend auch Betroffene mit generalisierter Dystonie profitieren, zeigt auch bei segmentaler Dystonie und einigen Patienten mit Torticollis bereits gute und vielversprechende Erfolge. Langzeitstudien werden zeigen, ob die Hoffnungen nicht trügen.
In einem Schnellkurs für Anatomie brachte Prof. Reiner Benecke, Neurologische Klinik der Universität Rostock und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der DDG, seinen Zuhörern "Das Geheimnis der Muskeln" nahe. Obwohl er sein Thema selbst als "sperrig und schwierig" bezeichnete, vermittelte er es doch so anschaulich, dass z. B. "Muskelfaserfibrillen" jetzt für viele Mitglieder kein Wortungetüm mehr sind. Sie sind die kleinste, aber doch wichtigste Einheit eines Muskels. Und "wie viele Muskeln hat der Mensch nun?" fragte Prof. Jörg Wissel, Neurologische Rehabilitationskliniken Beelitz und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der DDG. Es sind 434. Jeder von ihnen ist nicht nur an einer bestimmten Bewegung, sondern unter Umständen an vielen verschiedenen beteiligt. Da leuchtet es ein, dass Physiotherapie viel bewirken kann, wenn ein oder mehrere Muskeln streiken oder überfordert werden. Mit anschaulichen Beispielen erklärte der Neurologe und Physiotherapeut die unterschiedlichen Therapieansätze von Bobath, Brunkow und Bleton. Für alle Maßnahmen gilt: "Einmal pro Woche, bringt nichts. Man muss auch jeden Tag zu Hause üben."
Von Dystonie betroffenen Musikern empfahl Prof. Eckart Altenmüller, Hochschule für Musik und Theater in Hannover: "Betrachten Sie Ihre Hand mit Wohlwollen, und experimentieren Sie!" Denn bei Musikerdystonie und Schreibkrampf sind kreative Lösungen gefragt. Den Erfolg solcher Strategien stellten Gitarrist Roland Fogel und Pianist Laurent Boullet am Instrument unter Beweis. Wie wohltuend die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson wirken kann, ließ Margit Mattausch, Ergotherapeutin am Klinikum Kassel, das Publikum selbst ausprobieren. Der Pianist und Musikpädagoge Michael Benter demonstrierte, wie die F. M. Alxander-Technik funktioniert und nicht nur Bühnenstars mit dystonen Problemen helfen kann. "Frei durch Fesseln" wie kann das gehen? Der Orthopäde Dr. Götz Dreiss aus Langen, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der DDG, führte mit eindrucksvollen Beispielen vor, dass Korsetts, Bein- oder Fußschienen fesseln und gleichzeitig von Zwängen befreien können. Bei der Anfertigung dieser orthopädischen Hilfen sind enormes Einfühlungsvermögen und technisches Fingerspitzengefühl gefragt. Die Patienten aber können endlich auch wieder einmal lachen und für unmöglich gehaltene Dinge tun.
Das wissenschaftliche Programm beschloss Hans Georg Eilers, als Vorstandsmitglied der DDG zuständig für Politik und Medien, mit sehr nachdenklich stimmenden Gedanken. "Schaut im Alltag auch einmal auf die kleinen Dinge, die oft so viel Schönes vermitteln." Ob es der Regenbogen in der Straßenpfütze, glückliche Kinderaugen oder mitfühlende Gesten von Fußballrowdies sind: Wer vor dem Alltag seine Augen nicht verschließt, kann viel Gutes und Schönes bemerken, das ihm letztlich selbst hilft, besser durchs Leben zu kommen.
Nach der informativen Talkrunde über die Güte von Gutachtern standen den DDG-Mitgliedern in sieben Arbeitsgruppen qualifizierte Experten Rede und Antwort. Danach reichte die Zeit kaum, um sich auf den festlichen Abend einzustimmen. Musik und Tanz, ein reichhaltiges Buffet und eine Super-Tombola – das waren hervorragende Stimmungsmacher. Gute Laune und frohe Gesichter an allen Tischen. So macht Tagen Spaß, das haben viele der immer größer werdenden DDG-Familie gedacht und auch laut gesagt.
Maria Hacks
Ihr Bereich
Aktuelles
Suche
Dystonie - Der Film

Dieser kurze Film zeigt Ihnen einige Formen der Dystonie und thematisiert auf beeindruckende Weise die Problematik für Dystonie-Betroffene.
Der Film entstand mit Unterstützung der Fa. Ipsen Pharma GmbH
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Langfristiger Heilmittelbedarf bei Tortikollis
Es ist soweit: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Indikation Torticollis spasmodicus ab 01.01.2017 in die Indikationsliste für langfristigen Heilmittelbedarf aufgenommen.
Informationen für Patienten gibt es unter dem Link:
Informationen für Ärzte/Therapeuten gibt es unter dem Link:
MyDystonia - Das neue Dystonie-Tagebuch


Mehr zur Tagebuch-APP und wie Sie das Tagebuch nutzen können erfahren Sie hier…
MyDystonia ist ein Projekt von Dystonia Europe.
Die APP entstand mit Unterstützung durch die Fa. Merz Pharmaceuticals
My Dystonia App
Probleme und Verbesserungsvorschläge können Sie gerne an folgende Mail senden:
(Juliane Halsch)
Formen der Dystonie

Die häufigste Form der Dystonie ist die fokale Dystonie. Sie tritt hauptsächlich im Erwachsenenalter auf.
Sie können helfen!

Die einzige Chance für Betroffene mit Dystonie heißt Forschung. Forschung ist neben direkter Hilfe für Betroffene das dringlichste Anliegen der DDG und diese kostet Geld.
Helfen Sie mit, die Chancen für Betroffene zu verbessern!
Unser Spendenkonto:
Konto-Nr.: 11 55 50
BLZ: 200 300 00
IBAN: DE54200300000000115550
BIC: HYVEDEMM300
HypoVereinsbank Hamburg
Werden Sie Mitglied!

Sie möchten, dass die DDG e.V. weiter wächst, damit die Interessen der an Dystonie Erkrankten wirkungsvoll vertreten werden können.
Einzugsermächtigung hier ... (PDF)
Neu & multimedial!

Exklusiv für Mitglieder präsentiert die Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. Mitschnitte der Jahrestagungen. Mitglieder können das neue Multimedia-Angebot ab sofort nutzen.
JuDy - Junge Dystonie

Für alle jungen Dystonie-Betroffenen sowie deren Geschwister und Eltern wollen wir eine Anlaufstelle bei Fragen und Problemen im Alltag sein. JuDy - Gruppe Junge Dystonie Betroffene
Unser Büro
Theodorstraße 41 P
22761 Hamburg
Tel.: 040/87 56 02
Fax: 040/87 08 28 04
E-Mail: info(at)dystonie.de
unser Büro ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag
9.30 Uhr bis 14.00 Uhr
DSGVO
Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe >>>
Unsere Geschäftsstelle: Theodorstraße 41 P | 22761 Hamburg | Tel.: 040/87 56 02 | Fax: 040/87 08 28 04 | E-Mail: info@dystonie.de | Kontaktformular
Nutzung des Logos mit Genehmigung von Dystonia Medical Research Foundation